[LMU-Logo]

Universitäts-Sternwarte München


Fakultät für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität

[USM-Logo][LMU-Siegel]

Bachelor Physik mit Vertiefung Astrophysik

Die Fakultät für Physik bietet einen Physik-Bachelor mit Astronomie als vertieftem Schwerpunkt an. Dies kombiniert einen vollwertigen Bachelor-Abschluss in Physik mit einer starken astrophysikalischen Komponente in einem speziellen Curriculum im Umfang von 30 ECTS-Punkten.

In diesem Konzept sind alle Pflicht-Vorlesungen (E1–6, T1–4, R, M1–4) in der normalen Form zu absolvieren. Der Studienplan ist bis einschließlich zum 3. Semester identisch mit dem normalen Physik-Bachelor-Programm. Der Astronomie-Teil beginnt im 4. Semester.

Bitte Beachten: Für alle Studienanfänger ab Wintersemester 2023/24 gilt entsprechend der neuen Studienordnung für Bachelor Physik ein neues Konzept für die Vertiefung, welches auf der Webseite der Physik unter dem Punkt “Vertiefung Astrophysik (Studienbeginn ab WS 2023/24)”  beschreiben ist.

Für Studienanfänger bis einschließlich Sommersemester 2023 gilt noch folgendes alte Kozept:
Der Astronomie-Teil ab dem 4. Semester besteht aus folgenden Veranstaltungen:

4. Semester:
Modul A1: Vorlesung “Astrophysik 1: Sterne, Planeten, interstellares Medium” [A1.1] (2 SWS) plus Ergänzung (= Übung oder begleitendes Seminar) [A1.2] (2 SWS) – 6 ECTS:
5. Semester:
Modul A2: Vorlesung “Astrophysik 2: Galaxien, großräumige Stukturen, Kosmologie” [A2.1] (2 SWS) plus Ergänzung (= Übung oder begleitendes Seminar) [A2.2] (2 SWS) – 6 ECTS
Modul WPA: Astrophysikalisches Praktikum [WPA1.1] (2 SWS) – 3 ECTS
oderSeminar “Vortragstechniken” [WPA2.1] (2 SWS) – 3 ECTS
6. Semester:
Modul WPA: Astrophysikalisches Seminar [WPA1.2 oder WPA2.2] (2 SWS) – 3 ECTS
Modul BA: Bachelor-Arbeit im Bereich der Astrophysik – 12 ECTS

Gegenüber dem normalen Bachelor-Physik-Studiengang ergeben sich dadurch folgende Änderungen/Ersetzungen:

1.
Die beiden Vorlesungen (plus Ergänzung) “Astrophysik 1” und “Astrophysik 2” ersetzen die beiden in der Physik für das 5. und 6. Semester vorgesehenen Wahlpflichtlehrveranstaltungen (je 6 ECTS) für das Modul V3.
2.
Das Astronomie-Seminar (zu Astrophysik 1 oder 2) [WPA1.2 oder WPA2.2] ersetzt das Modul “Physikalisches Seminar” [V.2].
3a.
Falls das “Astrophysikalische Praktikum” [WPA1.1] absolviert wird, ersetzt dieses das “Fortgeschrittenenpraktikum II” [V.1] in der Physik. In diesem Fall ist eine Veranstaltung für die “Schlüsselqualifikation” [SQ] aus dem Angebot der Physik zu belegen.
3b.
Falls (anstelle des Astrophysikalischen Praktikums) das Astrophysik-Seminar “Vortragstechniken” [WPA2.1] absolviert wird, ersetzt dieses das Modul “Schlüsselqualifikation” [SQ]. In diesem Fall ist das “Fortgeschrittenenpraktikum II” [V.1] in der Physik zu belegen.

Eine Zusammenfassung der zu absolvierenden Lehrveranstaltungen ist auch als Tabellarische Übersicht erhätlich. Informationen über die Veranstaltungen der Physik entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis im LSF und dem Lehrangebot der Fakultät für Physik.

Studienplan

Studierende, die diese 30 ECTS-Punkte aus dem Bereich der Astrophysik erwerben, erhalten zusätzlich zum Physik-Bachelor-Abschlusszeugnis ein spezielles, vom Prüfungsamt ausgestelltes Zertifikat, welches die vertieften astrophysikalischen Studieninhalte dokumentiert.

Nähere Informationen zum Studienplan, zur Einschreibung, und zu der für den Erwerb des Zertifikates notwendigen Anmeldung für dieses Konzept finden Sie auf der entsprechenden Webseite der Physik zum Studiengang Physik plus Astronomie (Bachelor).

Das hier beschriebene Konzept gilt für Bachelor-Physik-Studienanfänger (1. Fachsemester) bis einschließlich Sommersemester 2023. Für alle Studienanfänger ab Wintersemester 2023/24 gilt entsprechend der neuen Studienordnung für Bachelor Physik ein neues Konzept für die Vertiefung, welches auf der Webseite der Physik unter dem Punkt “Vertiefung Astrophysik (Studienbeginn ab WS 2023/24)”  beschreiben ist.

Es besteht natürlich nach wie vor auch die Möglichkeit, im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Physik einzelne astrophysikalische Lehrveranstaltungen zu belegen und diese im Wahlbereich einzubringen.

Impressum
Datenschutz
Letzte Änderung 17. Januar 2025 08:13 UTC durch Webmaster (webmaster@usm.uni-muenchen.de)